DKD Kalibrierschein für Einstell- / Lehrringe
- Artikel-Nr. 10 0642 97.02.11
- EAN 4057744045961
- Produktlinie Kalibrierservice
DKD Kalibrierschein für Einstell- und Lehrringe nach DIN 2250-C, DIN 2250-B, DIN 2250-G... mehr
DKD Kalibrierschein für Einstell- / Lehrringe
DKD Kalibrierschein für Einstell- und Lehrringe nach DIN 2250-C, DIN 2250-B,
DIN 2250-G und DIN 2254-A mit einem Nenndurchmesser bis ø250 mm.
Es stehen vier unterschiedliche Prüfverfahren zur Anwendung zur Verfügung. Welches
Prüfverfahren verwendet werden soll, hängt von der Verwendung des Einstell- / Lehrrings ab.
Standard
Mindestkalibrierumfang bei Einsatz als Gebrauchsnormal für die Maßübertragung.
Prüfumfang
Kalibrierung des Durchmessers in der Ebenen 2 in einer Richtung (Schnitt A-B). Um den
Einfluss nicht bekannter Formabweichungen zu erkennen, sind weitere vier Kalibrierungen,
in der Nähe der festgelegten Messposition, durchzuführen. Hierzu wird der Kalibriergegenstand
relativ zur Messeinrichtung etwas gedreht bzw. in axialer Richtung verschoben. An
Kalibriergegenständen mit einem Durchmesser größer 6 mm sollten diese Messpositionen
in axialer und in Umfangsrichtung etwa &plusm;1 mm von der festgelegten Messposition entfernt
liegen. Kleinere Kalibriergegenstände sind um etwa &plusm;10° um ihre Achse zu drehen. Es sind
vier Wiederholungsmessungen durchzuführen.
Hieraus ergibt sich eine Anzahl von 40 Messpunkten.
Prüfrichtlinie
Option 3: DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2010 5.3.3
Verkürzt
Mindestkalibrierumfang für Arbeitslehren, wenn die Formabweichungen aus früheren
Kalibrierungen (z.B. Erstfreigabe, Historie der Lehre) bekannt sind:
Prüfumfang
Kalibrierung des Durchmessers in den drei Ebenen1, 2 und 3 und in zwei Richtungen
(Schnitt A-B und C-D). Bei Abweichungen der Durchmesserkalibrierung zur vorausgegangener
Kalibrierung, die größer sind als die Standardmessunsicherheit, ist eine vollständige Kalibrierung
- je nach Einsatz und Verwendung - nach Option 5.3.1, 5.3.2 oder 5.3.3 durchzuführen.
Hieraus ergibt sich eine Anzahl von 12 Messpunkten.
Prüfrichtlinie
Option 4: DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2010 5.3.4
Erweitert
Mindestkalibrierumfang bei Einsatz als Bezugsnormal für die Maßübertragung und für
Passungslehren für die einschränkend gilt, dass die axiale Länge des Lehrenkörpers kürzer ist
als sein Durchmesser:
Prüfumfang
• Kalibrierung des Durchmessers in den drei Ebene 1, 2 und 3 in mindestens einer
Axialebene (Schnitt A-B).
• Kalibrierung der Rundheitsabweichung in den drei Ebenen 1, 2 und 3.
Prüfrichtlinie
Option 2: DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2010 5.3.2
Vollständig
Mindestkalibrierumfang bei Einsatz als Bezugsnormal höchster Genauigkeit für die Maßübertragung,
Zylinderform-Normale und für die Erstkalibrierung von Passungslehren.
Prüfumfang
• Kalibrierung des Durchmessers in der Ebene 2 und in einer Richtung (Schnitt A-B),
• Kalibrierung der Rundheitsabweichung in den drei Ebenen 1, 2 und 3,
• Kalibrierung der Geradheits- und Parallelitätsabweichung der Mantellinien in zwei
Axialebenen (Schnitt A-B und Schnitt C-D).
Prüfrichtlinie
Option 1: DKD-R 4-3 Blatt 4.1:2010 5.3.1
Hinweis
• Geben Sie in dem Eingabefeld für die optionale Beschriftung nur dann einen Eintrag vor,
wenn Ihr Messmittel damit noch nicht gekennzeichnet ist und Sie dies wünschen.
• Bei einer Neubeschaffung tragen Sie bitte den Beschriftungstext direkt bei der Erfassung
des Messmittels ein. Hierdurch wird eine produktspezifische Zuordnung gewährleistet. Bei
Zusendung von nicht beschrifteten Messmittel, die beschriftet werden sollen, bitten wir um eine
eindeutige Beschreibung der Zuordnung in der Sendung.
• Dokumentensprache wahlweise in Deutsch, Englisch oder Französisch.
• Für größere Durchmesser erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.
Weiterführende Links